Die Archivbibliothek für Post-Neukantianismus und kritischen Idealismus der Gegenwart wurde am 01.10.2021 an der Bergischen Universität Wuppertal von Prof. Dr. Alexander Schnell, Dr. Robert König und Michael Boch gegründet. Die drei Gründungsmitglieder bilden zusammen den Vorstand der APIG, der durch einen Wissenschaftlichen Beirat, assoziierte Mitglieder und Partnerorganisationen komplettiert wird. Von 15.01.2023 – 17.02.2023 folgte die Internationale Eröffnungstagung “Kontinuität oder Bruch?“
Ziel der Archivbibliothek ist die Erforschung der systematischen Transzendentalphilosophie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und im 21. Jahrhunderts. Dabei liegt der Fokus auf Autor:innen des Post-Neukantianismus. Dieser Begriff ist dabei eine Sammelbezeichnung für Autor:innen, die einerseits an der Transzendentalphilosophie als systematischer Philosophie festhalten und andererseits eigenständige systematische Entwürfe entwickelt haben, die sich nicht auf eine Kommentierung oder Exegese der Klassischen Deutschen Philosophie beschränken. Vielmehr werden zentrale Probleme, die sich aus der transzendentalphilosophischen Tradition ergeben, in der Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Diskursen aktualisiert und damit zukunftsfähig gemacht.
Hierbei reihen sich die Post-Neukantianer:innen in die Tradition des Neukantianismus ein, der ab Mitte des 19. Jahrhunderts und am Anfang des 20. Jahrhunderts eine Aktualisierung der kantischen Transzendentalphilosophie unter dem Eindruck der aufstrebenden Natur- und Geisteswissenschaften vollzogen hat. Post-Neukantianer:innen schließen in dem Sinne an den Neukantianismus an, dass zentrale Philosopheme übernommen werden, allerdings mit den Ergebnissen der Phänomenologie, des Deutschen Idealismus und verschiedener anderer Strömungen in einen produktiven Dialog gebracht werden.
Dieser Blog soll die öffentliche Partizipation an der Gründung, Entwicklung und der Aktivität der APIG ermöglichen. Neben der Vorstellung der APIG, ihres Inventars und seiner Mitglieder, soll auch der kulturelle Kontext des Post-Neukantianismus anhand von zentralen Biographien, Vereinigungen und Veröffentlichung veranschaulicht werden. Diese Netzpräsenz dient der medialen Repräsentation der drei Arbeitsgebiete der APIG: 1. Der Bereitstellung von Forschungsliteratur. 2. Der Archivierung von Nachlassmaterial 3. Die Organisation von Forschungsaktivitäten im Felde der Transzendentalphilosophie.
Vorstellung des Geschäftsführers und der APIG
Berichte
Offizieller Bericht über die Gründung der APIG in den Kant-Studien
Rundbriefe