Internationale Eröffnungstagung der APIG: Kontinuität oder Bruch?

 

Organisatoren Alexander SchnellMichael BochRobert König
APIG Archivbibliothek für Post-Neukantianismus und kritischen Idealismus der Gegenwart
Ort Universität Wuppertal, Raum K5 (K.11.20)
Datum 15.02. – 17.02.2023 (Uhrzeiten und Vorträge s.u.)
Anmeldung Dr. Robert König: robert.koenig@univie.ac.at (auch für ZOOM-Link zur Tagung)
Liebe Freund:innen der Transzendentalphilosophie,
mit großer Freude dürfen wir das offizielle Programm und  Plakat der Internationalen Eröffnungstagung der Archivbibliothek für Post-Neukantianismus und kritischen Idealismus der Gegenwart (APIG) am Institut für Transzendentalphilosophie und Phänomenologie (ITP) an der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) mit Ihnen teilen. Vom 15.02.2023 bis zum 17.02.2023 werden 25 Redner:innen aus acht Nationen zur jüngsten Geschichte der systematischen Transzendentalphilosophie und ihren aktuellen Perspektiven vortragen.
In diesem Sinne werden drei Generationen der transzendentalphilosophischen Forschung in Wuppertal über die Zukunft und jüngste Vergangenheit ihrer Tradition disputieren. Damit stellen die Beiträge dieser Konferenz einerseits die Frage nach dem Erbe des transzendentalen Denkens und eruieren die Potenziale ihrer Aktualisierung für aktuelle Fragestellungen der KI-Forschung, der interkuturellen Philosophie, der Philosophiegeschichtsschreibung und der Systemphilosophie.
Der Vorstand der APIG bedankt sich bei der DFG für die großzügige Förderung, allen Beiträger:innen für ihr Interesse und Engagement, sowie Frau Barbara Verhoeven für die Bereitstellung ihres Bildes für das Plakat.

 

PDF-Version

Programm der Tagung (zum Vergrößern klicken)

PDF-Version

Änderungen:

03.02.2023:

Leider muss der Vortrag von Prof. em. Dr. Harald Holz mit dem Titel “Quantenlogik und Letztbegründung” aus gesundheitlichen Gründen abgesagt werden. Er wird durch den Vortrag “Post-Neukantianismus und Neufichteanismus (?): Die Grundidee der Transzendentalphilosophie nach Meckenstock und Janke” von Prof. Dr. Alexander Schnell ersetzt werden. Der Vortrag von Prof. em. Dr. Harald Holz wird in naher Zukunft im Rahmen eines Kolloquiums nachgeholt werden.

14.02.2023:

Leider muss der Vortrag von Herrn Prof. Dr. Reinhardt Hiltscher aus Krankheitsgründen entfallen. Der Vortrag wird allerdings als Publikation im Tagungsband aufgenommen werden.

PDF-Version des Calls for Presentations

Organigramm

Vorstand der APIG

Direktor: Prof. Dr. Alexander Schnell (Bergische Universität Wuppertal) (schnell@uni-wuppertal.de)

Geschäftsführer: Michael Boch (Bergische Universität Wuppertal/Universität Wien) (michaelboch@hotmail.de)

Beauftragter Österreich/Schweiz: Dr. Robert König (Universität Wien) (robert.koenig@univie.ac.at)

Wissenschaftlicher Beirat

Prof. em. Dr. Manfred Baum (Wuppertal), Ehrenvorsitzender des Beirats

Prof. Dr. Anna Donise (Neapel)
Prof. em. Dr. Dr. h. c. Karen Gloy (Luzern)
Ass. Prof. Dr. Katherina Kinzel (Utrecht)
Prof. Dr. em. Hans-Dieter Klein (Wien)
Prof. Dr. Tomasz Kubalica (Katowice)
Prof. Dr. Sophie Loidolt (Darmstadt)
Prof. Dr. Tobias Müller (Rostock)
Prof. Dr. Inga Römer (Grenoble)
Dr. Gesa Wellmann (Wuppertal)
Prof. Dr. Kurt Walter Zeidler (Wien)

Assoziierte Mitglieder

Prof. Dr. Dr. Kurt Appel (Wien)
PD Dr. Thomas Auinger (Wien)
Dr. Iulian Apostolescu (Bukarest)
Dr. Nicolas Bickmann (Bonn)
Prof. Dr. Eva Buddeberg (Frankfurt am Main)
Dr. Martin Bunte (Prag/Wuppertal)
PD Dr. Dirk Cürsgen (Heidelberg)
Dr. Geert Edel (Wyk auf Föhr)
Prof. em. Dr. Werner Flach (Würzburg)
Ass.-Prof. Dr. Max Gottschlich (Linz)
Prof. em. Dr. Bernward Grünewald (Köln)
Prof. Dr. Thomas Hanke (Münster)
Prof. Dr. Dirk Hartmann (Duisburg-Essen)
Prof. Dr. Reinhard Hiltscher (Leipzig)
Prof. em Dr. Harald Holz (Münster)
Prof. em. Dr. Helmut Holzhey (Zürich)
Prof. Dr. Vittorio Hösle (Notre Dame, Indiana)
Prof. Dr. Christian Krijnen (Amsterdam)
Prof. Dr. Bernhardt Lauth (München)
Prof. em. Dr. Thomas Leinkauf (Münster)
Mag. Dr. Rudolf Meer, BA BA MA MA (Graz)
Prof. Dr. Walter Mesch (Münster)
Dr. Hans-Jürgen Müller (Frankfurt am Main)
Apl. Prof. Dr. Stephan Nachtsheim (Aachen)
Dr. Jan Podacker (Duisburg/Essen)
Dr. Margit Ruffing (Mainz)
Mag. Lois Marie Rendl (Wien)
Prof. em. Dr. Gerhard Seel (Bern)
Prof. em  Dr. Wolfdietrich Schmied-Kowarzik (Kassel)
Prof. em. Dr. Herbert Schnädelbach (Berlin)
Prof. Dr. Niko Strobach (Münster)
Prof. em. Dr. Jürgen Stolzenberg (Tübingen)
Prof. Dr. Udo Thiel (Graz)
Dr. Fabian Völker (Wien)
Dr. Elisabeth Widmer (Oslo)
Prof. Dr. Marcus Willaschek (Frankfurt am Main)

APIG

Die Archivbibliothek „Post-Neukantianismus und kritischer Idealismus der Gegenwart“ wurde am 01.10.2021 an der Bergischen Universität Wuppertal gegründet. Ziel der Archivbibliothek ist die Erforschung der systematischen Transzendentalphilosophie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und im 21. Jahrhunderts. Dabei liegt der Fokus auf Autor:innen des Post-Neukantianismus. Dieser Begriff ist dabei eine Sammelbezeichnung für Autor:innen, die einerseits an der Transzendentalphilosophie als systematischer Philosophie festhalten und andererseits eigenständige systematische Entwürfe entwickelt haben, die sich nicht auf eine Kommentierung oder Exegese der Klassischen Deutschen Philosophie beschränken. Vielmehr werden zentrale Probleme, die sich aus der transzendentalphilosophischen Tradition ergeben, in der Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Diskursen aktualisiert und damit zukunftsfähig gemacht. Hierbei reihen sich die Post-Neukantianer:innen in die Tradition des Neukantianismus ein, der ab Mitte des 19. Jahrhunderts und am Anfang des 20. Jahrhunderts eine Aktualisierung der kantischen Transzendentalphilosophie unter dem Eindruck der aufstrebenden Natur- und Geisteswissenschaften vollzogen hat. Post-Neukantianer:innen schließen in dem Sinne an den Neukantianismus an, dass zentrale Philosopheme übernommen werden, allerdings mit den Ergebnissen der Phänomenologie, des Deutschen Idealismus und verschiedener anderer Strömungen in einen produktiven Dialog gebracht werden. Dieser Blog soll die öffentliche Partizipation an der Gründung, Entwicklung und der Aktivität der APIG ermöglichen. Neben der Vorstellung der APIG, ihres Inventars und seiner Mitglieder, soll auch der kulturelle Kontext des Post-Neukantianismus anhand von zentralen Biographien, Vereinigungen und Veröffentlichung veranschaulicht werden. Diese Netzpräsenz dient der medialen Repräsentation der drei Arbeitsgebiete der APIG: 1. Der Bereitstellung von Forschungsliteratur. 2. Der Archivierung von Nachlassmaterial 3. Die Organisation von Forschungsaktivitäten im Felde der Transzendentalphilosophie.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search