Vom 01.12 bis 03.12.2023 veranstaltete die Forschungsgruppe Transzendentalphilosophische Interpersonalitätslehre in den Räumlichkeiten der Universität Bamberg ein Forschungskolloquium zum Thema „Person und Interpersonalität. Zu Prinzipien und Problemen sozialer Relationen“ und lud hierzu einschlägige Forschende an verschiedenen in- und ausländischen Universitäten ein. Als Mitveranstalter konnte die Archivbibliothek für Post-Neukantianismus und kritischen Idealismus der Gegenwart (APIG) aus Wuppertal gewonnen werden. Gemeinsam mit der APIG wurde bereits im August dieses Jahres ein Arbeitstreffen von der Bamberger Forschungsgruppe durchgeführt, das sich dezidiert mit der Rolle der Interpersonalität im Spätwerk Johann Gottlieb Fichtes befasste. Nach dieser ersten Veranstaltung wurde nun das Forschungskolloquium als nächster Entwicklungsschritt des Projektvorhabens der Forschungsgruppe, eine Theorie der Interpersonalität mit dem methodischen Zugriff der Transzendentalphilosophie zu entwickeln, durchgeführt. Dabei sollte sowohl der eigene Ansatz im Austausch mit anderen Forschenden derselben Tradition weiterentwickelt, wie auch in einen Dialog mit anderen philosophischen, aber auch einzelwissenschaftlichen Thematisierungen von Interpersonalität eingetreten werden. An diesem Arbeitstreffen nahmen zehn Forschende aus sechs verschiedenen Nationen teil. Das Forschungskolloquium, mit dem sich die Bamberger Forschungsgruppe das erste Mal einem größeren Kreis von Kolleginnen und Kollegen präsentierte, stand somit ganz im Zeichen der Internationalität und Interdisziplinarität.
Eröffnet wurde das dreitägige Kolloquium durch eine Selbstvorstellung der APIG und der Forschungsgruppe Transzendentalphilosophische Interpersonalitätslehre. Beide Veranstalter zielen darauf, einen kommunikativen institutionellen Rahmen zu schaffen, in dem gemeinsam an transzendentalphilosophischen Konzepten und Problemen gearbeitet werden kann. Gerade der umfassende Begründungsanspruch der Transzendentalphilosophie macht solche Kooperationen notwendig, um zum einen einen integrativen Überblick über die historischen Entwürfe in ihrer Tradition, und zum anderen eine systematische Weiterentwicklung der Transzendentalphilosophie zu leisten. Die Forschungsgruppe Transzendentalphilosophische Interpersonalitätslehre wurde im Dezember 2021 von Michael Gerten, Gabriel Jäger, Alexander Heublein und Konrad Buschhüter an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg gegründet. Sie setzt sich in Anbetracht einer fehlenden prinzipienorientierten Konzeption von interpersonellen Verhältnissen eine philosophische Neubesinnung auf die grundlegenden Bestimmungen von Interpersonalität als solcher zum Ziel. Mit der methodischen Ausrichtung auf die Transzendentalphilosophie zeichnet sich die Forschungsgruppe durch eine erkenntniskritische Fundierung und, damit einhergehend, durch einen Fokus auf das bisher wenig erforschte, aber thematisch vielversprechende Spätwerk J. G. Fichtes aus. Informationen über die Forschungsgruppe sowie vergangene und kommende Veranstaltungen sind unter folgendem Link abrufbar: https://www.uni-bamberg.de/philosophie/philosophie-interpersonalitaet/
Die Archivbibliothek für Post-Neukantianismus und kritischen Idealismus der Gegenwart (APIG) wurde am 01.10.2021 an der Bergischen Universität Wuppertal von Prof. Dr. Alexander Schnell, Dr. Robert König und Michael Boch gegründet und ist an das Institut für Transzendentalphilosophie und Phänomenologie von Alexander Schnell angeschlossen. Die drei Gründungsmitglieder bilden zusammen den Vorstand der APIG, den ca. 50 assoziierte Mitglieder, ein wissenschaftlicher Beirat und diverse Partnerorganisationen ergänzen. Besonders hervorzuheben ist das generationenübergreifende, feministische und interkulturelle Selbstverständnis der APIG, das das z. T. eher konservative Erbe der transzendentalphilosophischen Tradition reflektiert und sich so für verschiedene politisch-philosophische Diskurse weiter öffnet. Durch die Einrichtung einer Forschungsbibliothek werden mehrere hundert einschlägige Werke bereitgestellt, der gesamte wissenschaftliche Nachlass von Werner Flach und einzelne unveröffentlichte Werke und Archivalien aus dem Umkreis der Internationalen Gesellschaft für systematische Philosophie verwaltet. Unter diesen Voraussetzungen gelingt es der APIG, die kantianische und auch neukantianische wie neufichteanische Tradition in die nächste Generation von Forschenden zu tragen. Aktuelle Informationen sind unter folgendem Link abrufbar: https://apig.hypotheses.org/
Zum Gelingen des internationalen Forschungskolloquiums trug Prof. Dr. Christian Illies, Inhaber des Lehrstuhls für Philosophie II an der Universität Bamberg, bei. Seine finanzielle Unterstützung und die Vermittlung weiterer Fördergelder waren entscheidend für die Durchführbarkeit der Veranstaltung. In einem Grußwort würdigte er den Impetus der Organisatoren und hieß die Gäste an der Universität Bamberg willkommen.
Dr. Alina Noveanu (Universität Cluj/Rumänien) eröffnete das Kolloquium mit ihrem Vortrag zur „Phänomenologie der Intersubjektivität. Das primordiale Wir als Bedingung der Möglichkeit von Erfahrung“ und rekonstruierte eine mögliche Interpersonaltheorie im Ausgang von Edmund Husserl. Besonders das Spätwerk Husserls thematisiert die Bedeutung der intersubjektiv-geteilten Lebenswelt, der Husserl einen Vorrang gegengenüber der Urteilslogik einzelner Subjekte zuschreibt. Es folgte der Beitrag von Prof. Dr. Franziskus von Heereman (Universität Vallendar) mit dem Titel „Füreinander. Mitmenschlichkeit als Gamechanger der Epistemologie“. Von Heereman stellte die interpersonale Beziehung überzeugend als Quelle von Evidenz dar und verwies auf den erkenntnistheoretischen Sonderstatus von Fremdpersonalität, die nicht in theoretischer Bestimmbarkeit aufgeht, sondern wesentlich durch praktische Elemente des Sollens und der Werthaftigkeit geprägt ist. In seinem Vortrag „Die Scham: Ein intrapersonales oder ein interpersonales Gefühl?“ erörterte Dr. Aaron Looney (Universität Tübingen) verschiedene historische Perspektiven auf ein Gefühl, das eher am Rand der Philosophiegeschichte vermutet wird, aber ganz wesentlich mit einer grundlegenden Problematik verknüpft ist: Die Selbstreflexion in ihrer konstitutiven Bezogenheit auf den Anderen. Den ersten Veranstaltungstag beschloss ein Diskussionsblock, der den vorangegangen Vorträgen und ihren Implikationen für eine transzendentalphilosophische und/oder phänomenologische Grundlegung der Interpersonalitätsthematik gewidmet war.
Dr. Fabian Völker (Universität Wien) eröffnete den zweiten Tag der Forschungskolloquiums, an dem sich die Referenten interkulturellen und anthropologischen Perspektiven auf das Rahmenthema der Interpersonalität zuwandten. Sein Vortrag mit dem Titel: „Solipsismus und Interpersonalität in der buddhistischen Philosophie der Vergangenheit“ skizzierte die vielfältigen Positionen und Diskurse der buddhistischen Tradition, die sich mit Fragen von Bewusstsein und Interpersonalität auseinandersetzen. Dabei entwickelte Dr. Völker eine anti-solipsistische Argumentation aus Sicht des Buddhismus: Die Verknüpfung aller Wesen im Kausalnexus von Entstehen und Vergehen stand hier im Vordergrund. Das Verständnis dieser Verbundenheit führt aus buddhistischer Sicht zu einer Haltung des Mitgefühls, die auf das Wohlergehen aller Wesen zielt und über die Selbstbezogenheit einzelner Individuen hinausweist. Aus Charkiw (Ukraine) zugeschaltet war Prof. Dr. Volodymyr Abaschnik (Universität Charkiw), der das Land aufgrund der aktuellen politischen Ereignisse nicht verlassen durfte. Mit seinem Vortrag „Der Personbegriff in der ukrainischen Philosophietradition“ gab er Einblicke in eine Tradition, die in Mitteleuropa kaum bekannt ist. Dabei standen die gegenseitigen Einflüsse von Ost- und Westeuropa und die ukrainischen Wirkstätten im Vordergrund, die bei der Entwicklung des Personenbegriffs eine Rolle gespielt haben. Ein Diskussionsblock zur interkulturellen Perspektive auf die philosophische Interpersonalitätstheorie beschloss die erste Hälfte des zweiten Veranstaltungstages.
Nach der Mittagspause setzte sich Dr. habil. Georg Trautnitz (Andrássy Universität Budapest) mit dem Modell des ,,homo oeconomicus‘‘ auseinander, das im aktuellen Mainstream der Wirtschaftswissenschaften zur Erklärung menschlichen Handelns herangezogen wird. Sein Vortrag „Methodischer Individualismus und Interpersonalität – Über die axiomatischen Grundprobleme der Wirtschaftswissenschaften“ verwies dabei klar auf das Desiderat einer für die Sozialwissenschaften anwendbaren philosophischen Interpersonalitätslehre und die Probleme, den homo oeconomicus im Plural zu denken. Auf Grund von Krankheit musste der geplante Beitrag von Prof. Dr. Matteo V. d’Alfonso (Universität Ferrara) „Wechseln und Handeln. Von Mises‘ katallaktische Begründung der Interpersonalität“ leider entfallen. So setzte Prof. Dr. Christian Illies (Universität Bamberg) mit seinem Vortrag „Zum Begriff der Intersubjektivität zwischen organischer Bedürftigkeit und apriorischer Notwendigkeit“ das Kolloquium fort. Dabei verweis er auf die Relevanz evolutionärer Einsichten für die Transzendentalphilosophie mit Blick auf den Menschen als biologisches Lebewesen. Er konnte den Begriff der Intersubjektivität in seiner Stellung zwischen deskriptiver und normativer Ausrichtung ausweisen und damit einen Brückenschlag zwischen der Beschreibung des faktischen Lebewesens Mensch und seiner normativen Ausrichtung am idealen Mensch-Sein anbahnen. Auch der Beitrag von Prof. Dr. Petra Lohmann (Universität Siegen) „Die Urhütte. Zum Ursprung interpersonaler Gemeinschaft aus architektonischer Perspektive“ lieferte wertvolle Anregungen zur Beschreibung faktisch vorhandener interpersonaler Verhältnisse. Lohmann fokussierte dabei den Blick auf die Frage, welche äußeren Bedingungen zur Stiftung konkreter Personalität und Interpersonalität gegeben sein müssen und stellte hier architektonische Gestaltungsverhältnisse ins Zentrum: In bloßer Natur, d.h. ohne ein Stück kultivierter Umwelt (eben der ,,Urhütte‘‘) gelingt es dem Menschen nicht, sich vom Natur- zum Kulturwesen zu entwickeln und in eigentlich interpersonale Verhältnisse einzutreten. Den zweiten Veranstaltungstag beschloss ein Diskussionsblock zu den anthropologischen Grundlagen der Interpersonalität.
Der letzte Tag des Forschungskolloquiums stand ganz im Zeichen der Transzendentalphilosophie. Es eröffnete Prof. Dr. Christian Krijnen (Universität Amsterdam) mit seinem Vortrag „Person und Interpersonalität in Heinrich Rickerts Konzeption des Sozialen: eine methodologische Betrachtung ihres Verhältnisses“. Krijnen brachte dabei anhand eines bislang unveröffentlichten Textes Rickerts eine sehr fruchtbare Thematisierung von Interpersonalität in Anschlag, die von der noematischen Seite der Noesis-Noema-Struktur her die Geltungsgliederung aus der Objektivität des Denkens herleitet. Er leistete somit einen Beitrag zur theoretischen Konstitution der Ebenen interpersonellen Handelns, was als Gegengewicht unbedingt notwendig ist, um den Kulturbegriff von einer noetisch-praxeologischen, also von der Selbstgestaltung des Subjekts her gedachten Verengung zu befreien. Anschließend trug PD Dr. Michael Gerten (Universität Bamberg), Leiter der Forschungsgruppe Transzendentalphilosophische Interpersonalitätslehre, zu „Interpersonalität als Gabe und Aufgabe“ vor und begründete dabei den logischen Primat der transzendentalphilosophischen Perspektive auf das Phänomen der Interpersonalität. Dies leistete seine Argumentation mittels einer Verteidigung gegen den verbreiteten Solipsismusvorwurf, ohne dabei die inhaltlichen Mängel des transzendentalphilosophischen Zugriffs in puncto tierischer Subjektivität und mit Blick auf Supererogation und den Gabe-Charakter von Interpersonalität unerwähnt zu lassen. Die Standpunktlehre Fichtes stelle sich somit noch immer als ein Forschungsdesiderat dar. Gerten verwies weiterführend auf eine eschatologische Perspektive, die die Erfüllung (futurisch) und die Gegebenheit (präsentisch) des Interpersonalen in Engführung bringt.
Die Tagung beendete ein Nachwuchsblock, der als Plattform für die anderen Mitglieder der Bamberger Forschungsgruppe bestimmt war. In drei Vorträgen wurden Aspekte einer Theorie der Interpersonalität im Ausgang von Fichte entwickelt. Überbrückungsleistungen zu dieser noch ausstehenden transzendentalphilosophischen Interpersonalitätslehre leistete Gabriel Jäger (Universität Bamberg) in textimmanter und interpretatorischer Art, indem er Fichtes ,,Tatsachen des Bewusstseins 1810/11‘‘ und insbesondere den Begriff des ,,Einen Lebens‘‘ als Fluchtpunkt einer Rekonstruktion von Fichtes später Interpersonalitätslehre bestimmte. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Frage nach der Möglichkeit einer transzendentalphilosophischen Konzeption von Interpersonalität und die sich daraus ergebenden systematischen Konsequenzen. Konrad Buschhüter (Universität Bamberg) setzte sich anschließend in seinem Vortrag mit der Supererogationsthematik auseinander. Seine Re-Interpretation des Bildbegriffs von Fichtes „Wissenschaftslehre von 1812“ gab Aufschluss über eine mögliche Bestimmung des supererogatorischen Standpunkts und zog dazu Franz Baders Theorie des prädeliberativen Willens heran. Alexander Heublein (Universität Bamberg) nahm die Problematik von Sigismund Beck, eines Zeitgenossens Fichtes, der Möglichkeit eines ,,Bandes‘‘ zwischen Subjekt und Objekt auf, um den Begriff der Synthesis der Geisterwelt in Fichtes Philosophie neu zu verhandeln. Das Theorem der Selbstvergessenheit des Bewusstseins im Objekt, das Fichte im ,,Sonnenklaren Bericht‘‘ (1801) entwickelt, spielte dabei eine wichtige Rolle, um die Person als einerseits individuiertes und andererseits am Einen Leben partizipierendes Bewusstseinswesen zu bestimmen.
Das dreitägige Forschungskolloquium ging mit einer Abschlussdiskussion über die methodologischen Schwierigkeiten einer transzendentallogischen Thematisierung der Interpersonalität zu Ende, die darin bestehen, dass der Verstand schnell in Ontologismen und Objektivierungen verfällt. Diese sind im ersten Schritt nicht zu vermeiden, nachfolgend aber mindestens kenntlich zu machen und anschließend logisch einzuholen. Die Veranstalter verbuchen das Kolloquium hinsichtlich der fachlichen und programmatischen Ergebnisse und des kollegialen Austauschs als Erfolg auf dem Weg zu einer weiteren Institutionalisierung der Transzendentalphilosophie.
Autoren: Michael Gerten, Konrad Buschhüter, Alexander Heublein, Gabriel Jäger
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Boch (1. Mai 2024). Bericht: Internationales Kolloquium der Forschungsgruppe Transzendentalphilosophische Interpersonalitätslehre: „Person und Interpersonalität. Zu Prinzipien und Problemen sozialer Relationen“. APIG. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://apig.hypotheses.org/1573