Wenn sich innerhalb der „Archivbibliothek für Post-Neukantianismus und kritischen Idealismus der Gegenwart (APIG)“ eine eigene Arbeitsgruppe ansiedelt, die sich „Geltung“ als Titel wählt, dann lässt sich unschwer auf die dahinterliegende Motivation schließen: Die mit dem Wort ‚Geltung‘ verbundenen Begriffe und Theoreme werden für bedeutend genug gehalten, um sie zum ausdrücklichen Thema eines Symphilosophierens zu machen. Nun muss sich eine philosophische Reflexionsarbeit natürlich auf die zur Wortfamilie ‚Geltung‘ gehören Begriffe beschränken, denen auch eine genuin philosophische Relevanz zukommt; das sind: gelten, Gültigkeit, Ungültigkeit, Allgemeingültigkeit, objektive Gültigkeit, Geltendes, Gültiges, Ungültiges und ähnliche Begriffe, deren nahe Verwandtschaft mit der Bedeutung eines philosophischen Grundwortes, nämlich dem der ‚Wahrheit‘, erkennbar ist. Doch hat das Wort ‚Geltung‘ hat nicht nur eine philosophische, im weiteren Sinne ‚logische‘ Bedeutung. In den Formulierungen ‚allgemein geltend‘, ‚Geltungsbedürfnis‘, ‚jemand/etwas gilt als…‘ und ähnlichen heißt Geltung/geltend eher so viel wie: Anerkennung/anerkannt, ist also in dieser Bedeutung vom logisch-philosophischen Terminus zu unterscheiden. Anerkennung aber sperrt sich gegen naturalistische Reduktionen. Gerade die Alternativität des Anerkennens oder Verwerfens ist ein Charakteristikum der Welt des Menschen. In Wissenschaft und Gesellschaft, Arbeit und Technik, Recht und Moral ist der Mensch nicht nur als Naturphänomen präsent, sondern steht darüber hinaus fortwährend in Verhältnissen des Bejahens und Verneinens, der Anerkennung und der Verwerfung. Das, was zu bejahen, anzuerkennen ist, ist die Geltung. Offenbar macht sie den Grund unseres Denkens, Tuns und Lassens aus: es soll gelten. Was aber ist Geltung?
Die Mehrdeutigkeit und Komplexität des Themas ‚Geltung‘, die durch diese kurzen Andeutungen schon aufscheint, lassen es geraten sein, für seine philosophische Bearbeitung denkerische Kräfte zusammenzuführen und in gemeinsamer Anstrengung zu bündeln. Deshalb wird an dieser Stelle ausdrücklich darum geworben, dass sich interessierte Forscherinnen und Forscher unverbindlich melden, damit wir gemeinsam überlegen, wie dieses Thema angegangen werden kann und soll, damit ihm in der philosophischen Diskussion – wieder? endlich? endlich wieder? – die gebührende Aufmerksamkeit zukommt.
Autoren: PD. Dr. Michael Gerten (Bamberg); Christian Krijnen (Amsterdam)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Michael Boch (5. Juni 2024). APIG: Geltung. APIG. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://apig.hypotheses.org/1638